MSR-Kurs

mit voj-tech ingenieure wachsen

Auf dieser Seite

Fachkenntnisse in Gebäudeautomation

 

Zielgruppe

Dieses Webinar richtet sich an alle, die Gebäude intelligent, effizient und zukunftssicher machen wollen:

  • Fachkräfte aus HLK-, Elektrotechnik, die ihr Know-how um die Schlüsseltechnologie der Gebäudeautomation erweitern möchten.

  • Techniker, Ingenieure und Projektleiter, die komplexe Automationsprojekte souverän planen, steuern und umsetzen wollen.

  • Quereinsteiger mit technischem Hintergrund, die den Einstieg in ein hochspannendes und gefragtes Zukunftsfeld suchen.

  • Servicetechniker, die ihre Kompetenzen ausbauen und sich fit für neue Systeme, Standards und digitale Tools machen wollen.

Egal ob zur Karriereförderung, zur Erschliessung neuer beruflicher Perspektiven oder zur Vertiefung vorhandenen Wissens – dieses Webinar bietet den idealen Einstieg in die Welt der Gebäudeautomation.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Intensiv & kompakt: In nur 4 Tagen erhalten Sie eine praxisorientierte Weiterbildung, die Sie wirklich weiterbringt.

  • Verstehen & anwenden: Erlernen Sie die Grundlagen moderner Regelungs- und Automatisierungstechnik – und setzen Sie Ihr Wissen sofort um.

  • Fit für die Praxis: Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Bussystemen, Sensorik und MSR-Systemen, die heute in fast jedem Gebäude unverzichtbar sind.

  • Anerkannte Qualifikation: Schliessen Sie die Schulung mit einem offiziellen Zertifikat ab – ein Pluspunkt für Ihre Karriere.

  • Direkter Mehrwert: Profitieren Sie unmittelbar – das Gelernte lässt sich direkt in Ihren laufenden Projekten einsetzen.

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage kompakte Online-Module + 1 Praxistag vor Ort in der Schweiz mit abschliessender Prüfung

  • Praktische Anwendung: Hoher Anteil an praxisnahen Übungen – bereits während der Online-Module

  • Sprache: Deutsch

  • Abschluss: Offizielles Zertifikat „Fachkenntnisse in Gebäudetechnik”

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt auf der Webseite von der TIVZ.

Kosten:

CHF 3’000,-  pro Teilnehmer

Termine

Siehe Webseite TIVZ

Programm & Schwerpunkte

Tag 1 – Grundlagen & SPS-Technik

  • Grundlagen der Regelungstechnik (Messen, Steuern, Regeln; P-, PI-, PID-Regler; offene/geschlossene Regelkreise; Störgrössen; Regelstrecken; Totzeiten)
  • Praxisbeispiele: Temperatur- und Druckregelung
  • SPS-Grundlagen (Aufbau & Funktion, Verdrahtung vs. SPS, digitale/analoge Signale, IEC 61131-3)
  • Praxisübung: Einfache SPS-Logik programmieren

Tag 2 – Bussysteme & Sensorik

  • Bussysteme in der Gebäudeautomation (Modbus, BACnet, KNX, LON, DALI – Vergleich und Einsatzgebiete)
  • Feldbus vs. Systembus, Adressierung, Kommunikationsprinzipien, Störungsquellen
  • Sensortechnik (Temperatur-, Druck-, Feuchte-, CO₂-, Durchfluss)
  • Signalarten, Messwertverarbeitung, Filterung, Kalibrierung
  • Praxisübung: Messwerrte analysieren und interpretieren

Tag 3 – MSR-Systeme & Anwendungen

  • Überblick gängiger MSR-Systeme: Siemens Desigo/Synco, SAIA PCD, PRIVA Blue ID/ECO
  • Unterschiede, Einsatzbereiche, Visualisierung / Gebäudeleittechnik (GLT)
  • Anwendungen: Heizungs-, Lüftungs-, Klimaregelungen; Wärmerückgewinnung; Mischluftklappen; Lichtsteuerung; Sonnenschutz/Storen; Sicherheitstechnik (Rauchabzug, Zutritt)
  • Praxisübung: Steuerung einer Lüftungsanlage entwerfen

Tag 4 – Prüfung & Zertifikat

  • Wiederholung aller Module, offene Fragerunde
  • Multiple-Choice-Prüfung & Anwendungsaufgabe
  • Auswertung, individuelle Feedbackgespräche
  • Zertifikatsübergabe & Abschlussrunde

Ihre Professoren

Prof. Dr. h.c. Klaus F. Layer


Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Glaserhandwerk, Bauphysiker und Leiter des Steinbeis Beratungs-zentrums für Angewandte und Konstruktive Bauphysik (SU2213). Fachexperte der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS für das Ingenieurwesen. Energie-Effizienz-Experte (EEE) für Wohn- und Nichtwohngebäude. Lehrbeauftragter der DHBW-Mosbach, DHBW-Mannheim, DHBW CAS in Heilbronn und der Hochschule Karlsruhe.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Kai Becher


Geschäftsführer des Technologie- und Innovationszentrums – TIVZ
Studiengangsleiter an der DHBW Mannheim für die Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung. Fachplaner und Fachbauleiter für den vorbeugenden Brandschutz Energie-Effizienz-Experte (EEE) für Wohn- und Nichtwohngebäude. Sachverständiger für Bauschaden-bewertung. Lehrbeauftragter der DHBW-Mosbach, DHBW-Karlsruhe und DHBW CAS Heilbronn.

mehr informationen benötigt?

Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Informationsgespräch zur Verfügung.