Aus- und weiterbildung
mit voj-tech ingenieure wachsen
„Deine Zukunft bei Vojtech Ingenieure – Lernen, Wachsen, Weiterkommen.”
Starte deine Zukunft bei uns!
Du bist auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, die mehr bietet als nur Theorie und Routine?
Bei uns wirst du von Anfang an in den Arbeitsalltag eingebunden und lernst direkt dort, wo es zählt – in der Praxis.
Wir glauben daran, dass Lernen am besten funktioniert, wenn man Verantwortung übernehmen darf und gleichzeitig ein starkes Team hinter sich hat. Deshalb begleiten wir dich Schritt für Schritt, geben dir Raum, deine Stärken zu entfalten, und unterstützen dich, wenn du Hilfe brauchst.
Darauf kannst du dich freuen:
-
eine abwechslungsreiche Arbeit mit spannenden Aufgaben
-
moderne Arbeitsplätze und ein motiviertes Team
-
persönliche Betreuung und gezielte Förderung
-
echte Entwicklungsmöglichkeiten für deine Zukunft
👉 Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!
TGA-Fachkraft
TGA-Fachkraft
DIN 17024 Vorbereitung
Professional in Building Automation
schnupperlehre

Du suchst ein Platz zum Schnuppern?
Deine Stärken sind Zeichnen, Planen und Mathe liegt dir?
Dann schick uns unten deine Zeugnisse mit der Antwrt von der unten angezeigten aufgabe und Bewerbe dich noch heute.
Schnupperlehre – Gebäudetechnikplaner/in EFZ
Einblick in den Beruf:
Als Gebäudetechnikplaner/in EFZ planst du Heizungs-, Lüftungs-, Klima- oder Sanitäranlagen für Wohnhäuser, Schulen, Büros oder ganze Industriegebäude. Während der Schnupperlehre bekommst du einen Eindruck davon, wie moderne Gebäude mit Energie, Wärme, Wasser und frischer Luft versorgt werden.
Deine Aufgaben während der Schnupperlehre:
-
Mithilfe beim Erstellen von einfachen technischen Zeichnungen am Computer (CAD)
-
Kennenlernen von Plänen und Berechnungen im Bereich Heizung, Lüftung, Klima oder Sanitär
-
Begleiten von Fachpersonen bei Besprechungen oder auf Baustellen
-
Erste kleine Aufgaben im Planungsprozess übernehmen
-
Beobachten, wie Projekte von der Idee bis zur Umsetzung entstehen
Das solltest du mitbringen:
-
Interesse an Technik, Gebäuden und Umweltthemen
-
Freude am Zeichnen und Arbeiten am Computer
-
Logisches Denken und mathematisches Verständnis
-
Genauigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit
-
Pünktlichkeit und Motivation
Dauer:
Die Schnupperlehre dauert in der Regel 2–5 Tage, je nach Betrieb.
Ziel der Schnupperlehre:
Du erhältst einen realistischen Einblick in den Beruf Gebäudetechnikplaner/in EFZ. Dabei kannst du herausfinden, ob dir die Kombination aus Technik, Planung und Teamarbeit gefällt und ob eine spätere Ausbildung für dich infrage kommt.
Lehrstelle

Du suchst ein Platz zum Schnuppern?
Deine Stärken sind Zeichnen, Planen und Mathe liegt dir?
Dann schick uns unten deine Zeugnisse mit der Antwrt von der unten angezeigten aufgabe und Bewerbe dich noch heute.
Lehrstelle Gebäudetechnikplaner/innen EFZ
1. Berufliche Praxis + Fachspezialisierung
-
Fachspezifische Kurse bei Branchenverbänden (z. B. suissetec, SWKI)
→ Vertiefung in CAD-Programme, Energieeffizienz, BIM (Building Information Modeling) -
Energie- und Umwelttechnik-Kurse (z. B. Gebäudeautomation, erneuerbare Energien, Minergie-Standards)
2. Berufsprüfungen (BP, eidg. Fachausweis)
Mit einigen Jahren Berufserfahrung kannst du folgende Abschlüsse machen:
-
Gebäudetechnik-Projektleiter/in BP
-
Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitär-Projektleiter/in BP
-
Energieberater/in Gebäude BP
3. Höhere Fachprüfungen (HFP, eidg. Diplom)
Für noch mehr Verantwortung (Führung, Planung, Projektleitung):
-
Gebäudetechnikplaner/in HFP
-
Gebäudetechnik-Meister/in HFP
4. Höhere Fachschule (HF)
-
Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik (Fachrichtungen Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Gebäudeautomation)
→ Dauer: ca. 3 Jahre berufsbegleitend
→ Ideal, wenn du in Planung, Projektleitung oder Führung gehen willst.
5. Fachhochschule (FH)
Mit Berufsmaturität:
-
Bachelor of Science in Gebäudetechnik
-
Bachelor of Science in Energie- und Umwelttechnik
-
Bachelor of Science in Gebäudetechnik / Gebäudetechnik-Ingenieur/in
→ Möglichkeit zur Spezialisierung in Energie, Nachhaltigkeit, Haustechnik oder Gebäudemanagement.
Zusammengefasst:
-
Kurzfristig: Fachkurse und Zertifikate
-
Mittelfristig: Berufsprüfungen (Projektleiter, Energieberater)
-
Langfristig: Höhere Fachschule HF oder Fachhochschule FH